Kunst im interreligiösen Dialog – zu Gast auf dem Ramadan Pavillion – 12. Juni 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Jahr findet eine Veranstaltung der Reihe Kunst im Interreligiösen Dialog im Rahmen des Ramadan Pavillons auf dem Spadenteich im Stadtteil St. Georg statt.
12. Juni 2016: Maria / Maryam und ihre Bedeutung in den Religionen
Safawidische/persische Miniatur (Kopie): Maria an der Palme (Geburt Jesu), um 1560. Original: Dublin, Beatty Library
Zwei Gemälde geben den Anlass, über das Thema Maria / Maryam und ihre Bedeutung in den Religionen zu sprechen. Maria / Maryam gilt im Christentum wie im Islam als besonders verehrenswerte Frau. Im Koran ist sie die einzige Frau, die namentlich genannt wird. Auch ist eine Sure nach Maryam benannt. Innerhalb des Christentums wird Maria vor allem in der Katholischen Kirche verehrt und angebetet. Wie lesen und interpretieren wir heute das 500 Jahre alte Gemälde des Hamburger Malers Hinrik Funhof und eine islamische Buchillustration aus dem 16. Jahrhundert?
Referierende: Özlem Nas, SCHURA, Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg, e.V.; Dr. Veronika Schlör, Katholische Akademie Hamburg; Dr. Friedrich Brandi, Ev.-Luth. Pastor
Moderation: Marion Koch, freie Kunstvermittlerin, Hamburger Kunsthalle.
Zeit: Beginn 19.00 Uhr
Ort: Spadenteich, St. Georg, Hamburg
Veranstalter: Muhajirin Moschee – Islamischer Bund e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Comments are closed